Du meine Emscherperle

IMG_0312

Stell dich mal vor …. ne nicht du sollst dich vorstellen, stell dich mal vor du wohnst im Ruhrgebiet und gehst da hin, wo auch der Kaiser zu Fuß hin geht. Und danach? Wohin geht die Hinterlassenschaft wenn du den Spülknopf drückst? Genau in den Kanal. Als das Ruhrgebiet erfunden wurde, gab’s jedoch keine übergreifenden Kanäle und durch die Absenkungen des Bergbaus wären die auch ständig abgesackt. Last but not least hatte längst nicht jede Stadt eine Kläranlage. Was also tun? Man entschied sich, die Hinterlassenschaft in einen Fluß zu transportieren und von dort oberirdisch in eine weit entfernte Kläranlage. Und der Fluß? Aus dem Fluß wurde die Köttelbecke und das konnte man je nach Windrichtung auch gut riechen.

IMG_0299

Jetzt, viele Jahre später, möchte man den Fluß zurück in seine natürliche Form bringen. Die Senkungen sind fertig gesenkt, der Bergbau ist fertig gebaut, jetzt wird der Kanal endlich unter die Erde gelegt. Die erwähnte Köttelbecke ist übrigens die Emscher und das ganze nennt sich Emscherumbau. Im Zuge des Emscherumbaus entstehen über 400 Kilometer an unterirdischen Abwasserkanalrohren und die Emscher kommt als sauberer Fluß in ihr altes Bett zurück. Und damit man jetzt oben weiß, was unten passiert, hat der EGLV (Emscher Genossenschaft Lippe Verband) die Emscherperlen erfunden. „Die Emscherperlen sind einheitlich gestaltete Vermittlungsmodule in Form eines Kanalrohres, zugleich „Landmarke“ und Informationsquelle“. Öhm … bitte?!? Finger hoch, wer das verstanden hat. Laßt es mich mal mit meinen Worten erklären.

IMG_0359

Die Emscherperlen sind 2,70 Meter hoch und 80 Zentimeter breit, sehen aus wie Ringe aus einem Kanalrohr geschnitten und bieten textliche Informationen zur Emschergenossenschaft und eine Karte des gesamten Streckenverlaufs mit allen Stationen des Emscherumbaus. Darüber hinaus gibt es eine kurze Einleitung zur Geschichte des Standorts und als Clou des Ganzen jeweils eine kostenlose Telefonnummer, über die ihr mit Uwe Lyko alias Herbert Knebel telefonieren könnt. Er erzählt euch dann die komplette Geschichte zum jeweiligen Standort des Emscherumbaus am Telefon. Also laßt euch überraschen, zu Fuß, mit dem Rad oder wie immer ihr an die u.g. Orte kommt und keinesfalls das Handy vergessen.

IMG_0332

Die Standorte der Emscherperlen sind …
Holzwickede: Emscherquellhof
Dortmund: Phoenix See
Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel-Ickern: am Hochwasserrückhaltebecken
Castrop-Rauxel: Wasserkreuz
Herne: ehemalige Kläranlage Herne-Nord
Gelsenkirchen: Blaues Pumpwerk im Nordsternpark *)
Bottrop: BernePark *)
Oberhausen: Läppkes Mühlenbach/Rhein-Herne-Kanal *)
Oberhausen: Holtener Bruch *)
Dinslaken: Emschermündung

IMG_0420

Die mit *) versehenen Emscherperlen habe ich mir bisher angesehen. Vielleicht noch ein Tipp am Rande, wenn ihr an der Emscher seid, ist der Rhein-Herne-Kanal meist nicht weit. Schaut euch doch mal in der näheren Umgebung um. So empfehle ich euch z.B. den tanzenden Strommast „Zauberlehrling“, die Burg Vondern (beide in Oberhausen), den Berne Park (in Bottrop) oder die Zeche Nordstern (in Gelsenkirchen).

2 Kommentare

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.