Sommerrodeln in Bottrop

Wenn ihr mir per Instagram, Facebook oder Google+ folgt, erinnert ihr euch vielleicht noch an dieses Bild von Anfang Juni dieses Jahres.

Ich hatte bei der Aktion „Kulturkanal Foto Caching“ (zum Blogbeitrag geht’s hier) u.a. eine Rodelpartie auf der ersten und m.W. einzigen Sommerrodelbahn im Ruhrgebiet gewonnen. Die Rodelbahn befindet sich, angegliedert an das Alpincenter, auf der Halde Prosperstraße in Bottrop. Während der Sommerferien habe ich die gewonnenen 5 Durchgänge weggerodelt :-D. Auch wenn es ruck zuck geht, macht jeder Durchgang enorm viel Spaß. Die schienengeführte Bahn sorgt bei einer Gesamtlänge von 1.000 Metern mit einem kleinen Tunnel, Kurven und einem 360° Panoramakreisel für genügend Adrenalin.

Rodelbahn

Zu den fünf gewonnenen Durchgängen kam noch ein weiterer (kostenfreier) Durchgang per RuhrTopCard und drei bezahlte Durchgänge (3,50 €/p.P). Da wir zu dritt unterwegs waren, macht das drei Durchgänge pro Person :-). Die Warteschlangen waren an diesem Samstag Vormittag nur kurz und so dauerte die ganze Sause keine Stunde, machte aber Spaß für drei. Die Bahn startet oben auf der Halde Prosperstraße, aber ihr könnt mit dem Auto bis oben auf die Halde hinauffahren. Dort befindet sich ein großer Parkplatz, der nebenbei auch noch einen tollen Ausblick über das Ruhrgebiet gewährt.

IMG_8514

Der Blick geht, je nach Wetterlage, vom Tetraeder (gleich gegenüber) bis zur Halde Hoheward in Herten. Zum Abschluß haben wir im angeschlossenen und höchsten Biergarten des Ruhrgebiets, trotz Wespen, noch einen Cappuccino bzw. eine Cola getrunken und uns dann wieder auf den Weg gemacht, denn wir waren anschließend in Oberhausen noch zum Mittagessen verabredet :-). (Flickr / Google Photos)

Kulturkanal Foto Caching

IMG_8217

Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2010 wird der Rhein-Herne-Kanal auch gerne als Kulturkanal bezeichnet und dieses Jahr gibt es ein kleines Gewinnspiel im Zusammenhang mit dem Kulturkanal. Leider habe ich auch erst vor ca. 1 Woche davon gelesen, daher muß ich diesen Beitrag mal kurz dazwischen schieben. Am nächsten Wochenende noch nichts vor und vielleicht noch Kinder, die man jetzt wo das Wetter besser wird, bespaßen möchte? Dann nichts wie los. Die Aktion heißt „Foto Caching“ und läuft noch bis zum 17. Mai 2015. Und was ist das jetzt? Von GeoCaching habt ihr vielleicht schon mal gehört, man sucht versteckte Kisten, Dosen etc., verewigt sich im beiliegenden Logbuch und tauscht evt. noch Gegenstände in der Dose gegen eigene aus. Nebenbei lernt man noch die Landschaft drumherum kennen.

IMG_8204

So ähnlich läuft das jetzt beim Foto Caching auch. Man bringt eine kleine Figur (Lego, Playmobil, Schlumpf, Ü-Ei was auch immer) mit, tauscht diese gegen die Figur in der Dose und macht mit der neu gefundenen Figur noch ein (oder mehrere) Foto(s). Das lädt man später auf die Internetseite des Kulturkanal Blogs und schon ist man im Lostopf für eine Reihe Ruhrgebietspreise. Ach ja, nicht vergessen die Figur mit einem Kulturkanalaufkleber zu versehen, als Zeichen, daß ihr die versteckte Dose überhaupt gefunden habt. Ach und noch was, wenn ihr den Foto-Cach in der Nähe des Schifffahrtsmuseums findet (N51 27.47123 E6 43.8174) gebt mir mal Bescheid, ich hab nichts gefunden (außer eine leere grüne Butterbrotdose, aber die war’s wohl nicht).

Wat iss? Nix verstanden? Dann guckt nochmal hier, da ist die Aktion genau erklärt. Was jetzt noch fehlt sind die Verstecke, die sind hier genauer beschrieben. Ihr müßt nicht alle Caches heben, es reicht aus 1, 2 oder 3 zu suchen, ganz nach Lust und Laune, nach Wetter und Geduld des Anhangs. Und wenn ihr euch ein bisschen vorbereitet z.B. mit Google Maps reicht auch ein Handy in das ihr z.B. so etwas eingeben könnt N51 27.47123 E6 43.8174 (diese Angaben findet ihr auf der o.g. Kulturkanal Webseite). Schreibt mal, ob ihr was gefunden habt, würde mich interessieren. Und obwohl es mir nicht hauptsächlich ums Gewinnspiel geht, wenn ihr eines der drei o.g. Fotos auf blog.kulturkanal.ruhr findet, verteilt doch mal ein paar Sternchen (1/2/3) 😉 .

P.S.: Für echte Geocacher könnte es u.U. etwas langweilig werden, denn die Dosen sind familienfreundlich versteckt. Laßt doch mal die „Kleinen“ ran.