Hollywood Icons

[Werbung] Der Beitrag enthält Werbung für die Ausstellung „Hollywood Icons“ in der Ludwiggalerie Oberhausen.

Wenn ich sage „Frühstück bei Tiffany“, welches bekannte Bild habt ihr dann spontan vor Augen? Was? Nein nicht Brötchen mit Kaffee 🙂 ich dachte eher an Audrey Hepburn mit der berühmten Zigarettenspitze in der Hand. Das ist ein Bild aus der goldenen Ära Hollywoods, beginnend in den frühen 1920er Jahren. Bilder die zu Legenden wurden, etwas, was im Zeitalter von Handyfotografie kaum mehr vorstellbar ist. Charlie Chaplin, Marlene Dietrich, Cary Grant, Marlon Brando oder Sophia Loren sind nur auf einigen der vorwiegend schwarzweißen Fotos, welche diese Ausstellung zeigt.

Welche Ausstellung? Oh entschuldigt, ich bin schon mitten drin. Am letzten Samstag war wieder Social Media- und Bloggertag in der Ludwiggalerie im Schloß Oberhausen und wir durften uns die aktuelle Ausstellung „Hollywood Icons – Greta Garbo, Humphrey Bogart, Alfred Hitchcock & Co.“ ansehen. Sie zeigt Fotografien aus der John Kobal Foundation und hat den gewissen Nostalgie-Faktor. Dabei geht es gar nicht ausschließlich um die Stars auf den Fotos, sondern auch um die Fotografen, zum Teil Künstler, welche die Stars erst zu dem machten, was sie waren.

Ich muß allerdings eingestehen, daß ich mit weit weniger Wissen in die Ausstellung kam, als einige der (Mit-)Bloggerinnen und Blogger. Dabei gehörte ich zu den älteren … aber lassen wir das, die 1920er und 30er lagen auch vor meiner Zeit 😉 . Ein studierter Filmwissenschaftler und einer Reihe Filmfans waren unter den Gästen. Die Teinehmer der Bloggerrunde bekamen dieses Mal eine Art Bilderrahmen, wie man ihn von Instagram kennt. Die Likes und Hashtags waren schon da, was fehlte war das Bild.

Während wir von Linda und Karoline durch die Ausstellung geleitet wurden, hieß es auf die Suche zu gehen, nach dem Bild, für das man selber „Pate“ stand. Ich hatte Johann Peter Weissmüller, besser bekannt als Johnny Weissmüller (Tarzan) gezogen. Bei den Hashtags #Elephantriding #Lendenschurz #IchTarzanduJane #VonLianezuLiane und #DerElefantheisstBenjamin ahnte ich ja schon wo der Hase … äh … Elefant läuft.

So erfuhren wir, daß der Satz „Ich Tarzan du Jane“ nie in einem Tarzan Film gefallen ist und der Name des Elefanten, auf dem Tarzan reitet, auch (vermutlich) nicht Benjamin war. Zur Dramaturgie der Führung paßte der Hashtag #DerElefantheisstBenjamin aber hervorragend 😉 . Eines steht auf jeden Fall fest, Fotos machen, das war mal richtig Arbeit. Nichts wurde bei der Inszenierung eines Bildes dem Zufall überlassen. Alles mußte sitzen für den einen Augenblick, für das eine Foto. Zur Not wurde anschließend noch auf dem Negativ retuschiert.

Wie weit die Inszenierung ging zeigte uns Karoline an einem Bild von Judy Garland in der Zauberer von Oz von 1939. Einer der ersten amerikanischen Farbfilme hatte ein so üppig ausgestattetes und leicht überdrehtes Filmset, daß sich ein Vergleich zu Johnny Depp als Hutmacher in Alice im Wunderland von 2010 anbot. Auch sein leicht überdrehtes Image ist es, was einen Fotografen ausmacht, der ihn immer wieder so in Szene setzt. Auffallend für die Bilder der frühen Hollywood Jahre ist, daß diverse Frauen rauchend gezeigt wurden, von den rauchenden Männern ganz zu schweigen.

Heute wäre ein Foto mit Zigarette wohl ein absolutes NoGo, außer es ist Teil der Rolle. Habt ihr noch Lust auf ein kleines Quiz? Nein es gibt nichts zu gewinnen, aber ein Bild ließ mich im abschließenden eigenen Rundgang, kurz stutzen. Was meint ihr, wer ist die junge Dame auf dem folgenden Foto (das Bild links) zu sehen? Die meisten, mich eingeschlossen, werden sie nur als ältere Dame mit einem ungewöhlichen „Hobby“ kennen. Die Lösung findet ihr am Ende. *)

Vielen Dank, daß ihr mir bis hierher durch die Ausstellung gefolgt seid, der Ordnung halber jetzt noch der Hinweis, daß ich zu diesem Besuch der Ludwiggalerie eingeladen wurde, was aber meine Meinung nicht beeinflußt hat. Ein Dank an die Organisatorinnen, insbesondere an Karoline Seck, Linda Schmitz und die Kuratorin der Ausstellung Jennifer Liß. Die Ausstellung läuft noch bis zum 15.09.2019, alles zu Öffnungszeiten usw. findet ihr auf Ludwiggalerie.de.

*) Na habt ihr sie erkannt? Schaut ihr in die Augen. Es ist Angela Lansbury, 1944 noch keine 20 Jahre alt. Vielen dürfte sie vermutlich als Jessica Fletcher aus der Fernsehserie „Mord ist ihr Hobby“ bekannt sein.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..