
Wer bei Schloss Moyland an Joseph Beuys denkt, liegt 100% richtig, denn der Kernbereich des Museums ist das künstlerische Schaffen von Joseph Beuys. Nahezu 6.000 von seinen Arbeiten befinden sich in der Sammlung des Museums Schloss Moyland. Einziges Handicap, Joseph Beuys ist nicht so wirklich mein Fall. Ob ich trotzdem da war? Na klar, denn dieses Jahr stehen verschiedene Schlösser auf dem Ausflugsplan, also wollte ich auch dem Schloss Moyland einen Besuch abstatten.




Gute 45 Min. geht es über die A57 und über die Landstraße in die Nähe von Bedburg Hau. Vom Parkplatz sind es dann nur noch 5 Min. bis zum Eingang. Obwohl ich im Vorfeld ein paar Informationen eingeholt hatte, lag mir keine Information über den Eintritt vor. Also stand ich etwas verloren im Eingangsgebäude. Gerade als ich durchstarten wollte, machte man mich darauf aufmerksam, daß der Besuch des Schlossgartens 2,- € kostet. Der Name Moyland leitet sich lt. Wikipedia übrigens von den niederländischen Worten mooi land ab, was soviel bedeutet wie „schönes Land“. Nach Kriegszerstörung und Verfall blieb das Gebäude lange Zeit Ruine bevor ab 1987 erste Restaurierungen vorgenommen wurden. Nach der Gründung der Stiftung Museum Schloss Moyland erfolgte die Wiedererrichtung dann 1990.

Der Turm des Schlosses kann erklommen werden, das hatte ich gelesen. Also betrete ich den Eingangsbereich des Schlosses. Bevor ich aber etwas fragen kann, fordert man erstmal meine Eintrittskarte und klärt mich auch sogleich auf, daß ich nur 2,- € für den Schlossgarten bezahlt habe. Das war mir schon klar, aber ich wollte ja auch nur fragen, wie das mit dem Schlossturm ist. Nein der Turm ist nur Teil der Ausstellung, die 5,- € extra kostet. Gut dann also kein Turm. Ich laufe durch den relativ großen Park und sehe mir die Skulpturen links und rechts des Weges an. Ein kostenloser Lageplan am Eingang erleichtert die Orientierung zwischen den ausgestellten Kunstwerken.

Der bewachsene Laubengang ist ein schöner Blickfang, ebenso der Quellstein, eine Art Brunnen im Kräutergarten. An Blüten gab es Mitte April leider noch wenig zu sehen. Und die Skulpturen? Na ja, vermutlich künstlerisch wertvoll, aber es muß mir ja nicht alles gefallen. Auch die Kräuter des Anholter-Moyländer Kräuterbuches von 1470 konnte ich nicht einordnen, aber das soll für euch natürlich kein Qualitätsmaßstab sein. Für den Fall, daß es Kindern zwischendurch langweilig wird, gibt es im hinteren Teil der Gartenanlage eine schöne Baumhauslandschaft.

Etwa 1,5 Stunden und einige Fotos später habe ich alles gesehen, Kunstliebhaber werden sicher noch mehr Gefallen finden als ich. Weiter geht es nach Emmerich, Rhein geht schließlich immer. Die Stadt Emmerich erreiche ich mit dem Auto über die mit 800 m längste Hängebrücke Deutschlands. Die Stützweite, also der Abstand zwischen den beiden Pfeilern beträgt 500 m. Um den Brückenfuß zu Fuß zu erreichen, muß man allerdings über eine nicht besonders attraktive Straße laufen, denn zwischen Ort und Brücke befindet eine chemische Fabrik für Fettsäuren, Glycerin, Fettalkohol u.ä.




Auf der Fußgängerpromenade angekommen, laufe ich entlang des Rheins. Vor der TouristInformation stehen einige Strandkörbe, Restaurants haben ihre Tische draußen aufgestellt, Schilder erklären die Hochwasserschutzanlage und am hinteren Ende trifft man auf den Poortekerl. Der Poortekerl ist eine Bronzefigur, die einen Arbeiter darstellt, der sich früher im Hafen anbot, Schiffe zu be- und entladen. Das war’s aber auch schon, die vielfach angepriesene Promenade hatte ich mir etwas größer vorgestellt. Vielleicht trugen aktuell aber auch die Baustelle und die Baucontainer zu dem weniger schönen Eindruck bei. Wenn ihr noch weitere Bilder sehen wollt, klickt wieder auf Flickr oder Google Photos.
Ist ja witzig.
Ich war Ende Mai dort, zum Kräutergartenfest, und habe insgesamt nur 5€ bezahlt.
Vielleicht lag es an der Festivität, daß der Eintritt gesondert war. Ich bin da ohne große Vorbereitung hingefahren.
Aber ist doch völlig unlogisch, bei einer Veranstaltung weniger zu zahlen und mehr nutzen zu dürfen. Manches muss man einfach nicht verstehen.
LG, Nati