Gruga, Kirschblüte und Margaretenhöhe

Kaum hat die Sommerzeit wieder begonnen, kommt unerwartet der Winter zurück. Dabei wollte ich euch doch mitnehmen zu einem wunderschönen Frühlingstag in Essen. Ich machs natürlich trotzdem, ich war nämlich letzten Samstag im Grugapark, um mir die Kirschblütenallee anzusehen. Also an den Mustergärten rechts abbiegen und immer geradeaus in den südlichen Teil des Parks.

Ich glaube, ich war genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort, denn die Kirschbäume standen in dieser Woche in voller Blüte. Zeit also ein paar Bilder zu machen, bevor die Allee so richtig voll wird. Sogar die Grugabahn stand mit einem Zug an diesem Samstag bereit, obwohl der eigentliche Start erst für die Woche vor Ostern angekündigt war.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden im Grugapark Mitte März rd. 40.000 Hornveilchen gepflanzt incl. der Sorte „Frizzle Sizzle“. Ein großer Teil davon steht wie immer im Lindenrund. Dazu die üblichen Frühjahrsblüher Narzissen in gelb und in weiß sowie wunderschöne Magnolienblüten. Schade, daß die Magnolienblüte nur etwa 2-3 Wochen dauert.

Gut gefallen hat mir auch die große Wiese neben den Kletter- und Schlinggehölzen, denn sie war übersäht mit blauen und weißen Wiesenpflanzen. Das Bild kann die Farbe nur annähernd wiedergeben. Vom Grugapark (Ausgang Mustergärten) sind es nur etwa 10-15 Minuten durch den Wald zur Margaretenhöhe. Das schöne Wetter wollte ich mir für ein paar Fotos dort auf keinen Fall entgehen lassen. Mein letzter Besuch liegt auch schon wieder einige Zeit zurück.

Die Siedlung Margaretenhöhe (seit 1987 unter Denkmalschutz) gilt als erste deutsche Gartenstadt und wurde 1906 von Margarete Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet. Ich schlendere durch Straßen die „Trautes Heim“, „Sonnenblick“, „Schöngelegen“ oder „Daheim“ heißen und gönne mir noch ein Eis in der Eisdiele links vom kleinen Markt, bevor ich mich wieder zurück auf den Heimweg mache. Ich hätte auch noch ein paar weitere Bilder, die gibt’s wieder bei Flickr und Google Photos.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..