Es ist ja schon verrückt, da kurve ich durchs Ruhrgebiet, besuche mal Hamburg und mal Berlin, aber bis nach Düsseldorf (von Krefeld keine 30 km) schaffe ich es nur selten. Gut könntet ihr jetzt sagen, warum auch, denn Krefeld hat bestimmt auch schöne
Töchter Geschäfte. Und damit wären wir bereits halb beim Thema, wer Stadtbummel sagt, denkt auch gleich an Parkgebühren. Es soll ja nicht kleinlich klingen, aber ich überlege mir schon, ob ich für einen Bummel entlang des Rheins 2,- €/Std. und mehr ausgeben möchte. Drei Stunden sind schließlich schnell vorbei und 2016 sollen die Parkgebühren in Düsseldorf sogar noch um 1,- € pro Stunde steigen. Kann man denn was sparen? Wäre es nicht schön, wenn man statt mit einem Berg Kleingeld, Parkgebühren mit dem Handy bezahlen könnte? Gibt’s dafür ’ne App?
Bezahlen per Mobiltelefon
Ja gibt’s, aber leider nicht einheitlich. Jeder Parkhausbetreiber kocht sein eigenes Süppchen und die Stadt Düsseldorf mit Parkautomaten wieder ein anderes. Ganz zu schweigen davon, daß man das gleiche System im Umland nicht auch nutzen kann. Parkhauspreise findet man übrigens (für verschiedene Städte) bei Parkopedia, allerdings würde ich mich nicht 100%ig auf die Aktualität verlassen. Gut, sortieren wir mal die Möglichkeiten am Beispiel von Düsseldorf.
Zunächst ist es nur schwer vorauszusagen, was das Parken kostet, denn es gibt, wie in vielen anderen Städten auch, drei Parkzonen und zusätzlich noch verschiedene Tarife der Parkhausbetreiber. Grundsätzlich kann man sagen, je näher es an die Altstadt heran geht, umso teurer wird’s. Dabei soll es entlang der Königsallee abends und am Wochenende sogar möglich sein kostenlos zu parken (was ich weder bestätigen noch verneinen kann) und Kurzparker können auch mit unter 1,- € für die erste halbe Stunde wegkommen. Aber was sind schon 30 Minuten 😉 ?
Parkscheinautomat
Erste Möglichkeit in der Innenstadt ist der berühmte Parkschein, den man am Parkscheinautomaten zieht. Hier muß man sich i.d.R. vorab entscheiden, wie lange man parken möchte, Kleingeld einwerfen und fertig. Wer sich bei der Parkzeit nicht festlegen möchte oder kein Kleingeld zur Hand hat, dem bietet sich als erstes SMS Parken an. Mittels Handy sendet man eine SMS mit Kennzeichen und gewünschter Parkdauer an die Nr. die am Parkscheinautoamten steht, vorausgesetzt natürlich, die Straße in der man steht bietet diese Bezahlmethode an. Vorteil, die Parkzeit läßt sich später per SMS auch noch bis zur Höchstparkzeit erweitern, ohne daß man zwischendurch zum Auto zurückkehren muß. Das ist praktisch, aber mit zusätzlichen Kosten durch SMS und Serviceentgelt verbunden. Abgerechnet wird alles später über die Handyrechnung bzw. über das Prepaidguthaben. Prepaid Handys ohne Guthaben dürften den Zahlungsversuch demnach ablehnen.
Wem das zu kompliziert ist, der wählt die App TraviPay (SMS&Park) von Sunhill Technologies, die ähnliches tut, einem aber die SMS Gebühr spart (Handy Datentarif oder naher WLAN Hotspot vorausgesetzt). Abgerechnet wird ebenso über die Handyrechnung, über das Prepaidguthaben oder per Bankeinzug, wenn man sich vorher anmeldet und seine Kontodaten hinterlegt. Erinnerungsfunktion und spätere Verlängerung der Parkzeit sind auch hier möglich.
Per SMS Parken
Die gleiche Firma (Sunhill Technologies) bietet auch eine App unter dem Namen Q-Park an und kooperiert hier mit rd. 10 Parkhäusern. Die App selbst enthält aber nur ergänzende Informationen, Wegbeschreibungen usw., denn hier ist die Kombination zw. der Karte aus der Schranke an der Einfahrt und dem Handy notwendig. Man muß die Nummer der Parkkarte via SMS verschicken, um genau diese Parkkarte mit dem eigenen Kundenkonto zu verknüpfen. [Update: Alternativ kann die Verknüpfung auch über die App TraviPay stattfinden.] Dadurch spart man sich später den Weg zum Automaten und wird mit Verlassen des Parkhauses automatisch ausgebucht und abgerechnet.
Parken ohne Parkschein per RFID
Wieder anders, bei z.T. gleichen Parkhäusern, geht die Firma Evopark vor. Das Startup Unternehmen verschickt einmalig eine Karte mit RFID Chip, welche dann die Schranke von selber öffnet und so mitbekommt, wann man gekommen und wieder weggefahren ist. Wenn die Technik zuverlässig funktioniert eine tolle Sache. In Düsseldorf funktioniert das bis jetzt in sechs Parkhäusern. Mit der Karte entfällt die Überlegung, wie lange möchte ich wohl parken und der Parkvorgang ist bis auf die reinen Parkgebühren kostenfrei. Ich denke das ist mal einen Test wert, daher habe ich mir eine Karte angefordert (und eine App gibt’s auch dazu).
Private Parkplätze anmieten
Neue Wege geht auch die Firma ParkU. Auch hier sind z.T. Parkhäuser beteiligt, aber auch Privat- oder Firmenparkplätze, die tagsüber leer stehen. Man kann seinen Parkplatz bereits mehrere Tage im Vorhinein via App reservieren, mittels Handy die (sofern vorhanden) Schranke öffnen (QRCode am Parkhauseingang) und die Parkzeit auch noch verlängern, wenn nicht jemand anderes nach einem den gleichen Parkplatz reserviert hat. Großer Vorteil, die Abrechnung erfolgt ¼ Stundenweise. Mit einer (kostenlosen) Vignette zeigt man, daß man ParkU Kunde ist und abgebucht wird über Paypal oder Kreditkarte. Ich habe das gestern mal ausprobiert, 1 ¾ Stunde für 2,28 €. Nachteil natürlich, man muß zur (reservierten) Parkzeit da sein
und man muß (da warte ich noch auf Bestätigung) mindestens 10,- € als PrePaid Guthaben anlegen. [Update: Wenn ihr per Kreditkarte zahlt, wird nur genau die Parkgebühr (bei mir 2,28 €) abgebucht]. Ach ja und Handyempfang ist zwingend notwendig, weil der gelesene QRCode an die Schranke zurückgemeldet werden muß (hat bei mir ein paar Sekunden gedauert). War was für euch dabei? Dann wünsche ich fröhliches Parken 🙂 .