Ich war mir nicht sicher, ob ich schon wieder etwas über den Landschaftspark Duisburg schreiben soll, denn den habt ihr von mir ja schon ein dutzend mal präsentiert bekommen. Klar, er ist immer einen Ausflug wert und zumindest ich kenne ihn fast schon im Schlaf, aber bei einer Suche in meinem Blog habe ich festgestellt, daß mein letzter Abstecher dorthin bei Dunkelheit schon Jahre zurück liegt. Im Dunklen wird der Ausflug nämlich wieder interessant. Warum? Weil der Landschaftspark Duisburg freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen eine tolle Lichtinstallation hat (montags bis donnerstags läuft nur ein Minimalprogramm). Außerdem muß man dafür gar nicht früh aus dem Bett ;-).
Die Lichtinstallation beginnt mit Einbruch der Dunkelheit und ist in Ansätzen sogar von der Autobahn A42 aus zu sehen. Bei Durchsicht meiner Fotos, war ich wohl 2012 das letzte Mal da und seit dem wurden die unzähligen farbigen Lampen, Strahler etc. auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet und erweitert. Die Installation des britischen Künstlers Jonathan Park feiert in diesem Jahr immerhin schon sein 10 jähriges Jubiläum und ist seit der Umrüstung nochmal so sehenswert. Eintritt? Kein bisschen. Parkplatz? Gleich gegenüber. Taschenlampe? Na ja, kann nicht schaden, ist aber kein Muß. Schwindelfrei? Nur wenn ihr auf den Hochofen klettern wollt, was ich empfehlen würde, um die Lichtinstallation von oben zu betrachten. Im Dunkeln sieht es auch gar nicht so hoch aus ;-). Nehmt im Zweifel jemanden mit, der schon mal vor Ort war und weiß wo’s langgeht.
Da es ansonsten relativ dunkel auf dem weitläufigen Gelände ist, bietet es sich u.U. sowieso an, jemanden an seiner Seite zu haben, wenn man mit hochwertigem Fotoequipment herumläuft. Ja ich gebe zu, ich laufe i.d.R. auch alleine rum, habe aber, wenn mich jemand dumm anquatschen würde, auch kein Problem demjenigen erstmal mein Stativ über den Schädel zu ziehen. Apropos, ein Stativ würde ich für halbwegs gute Fotos sowieso empfehlen :-D. Oder ihr laßt den Eindruck einfach so auf euch wirken, dann macht mich aber nicht dafür verantwortlich, daß ihr keine Fotos gemacht habt. Vor ca. 4 Wochen sind übrigens auch die Ventilatoren des Kühlwerks als Beleuchtungskunst neu dazugekommen und was soll ich euch sagen, ich Dösbaddel habe vergessen sie zu fotografieren :-(. Vielleicht schickt ihr mir mal ein Bild von dort. Meine Fotos gibt’s ab heute im neuen Album „Ruhr 2016“ (wo sonst 😉 ) und das gibt’s wieder bei Flickr und Google Photos.
Ich finde Licht-Projekte immer toll! ..oO( und deine Fotos auch ) 😉
Es gruselt etwas bei der Schreibweise. Es heißt richtig LaPaNo. http://www.duisburg-marketing.de/de/sttourismus/lapano.html Gruß – Heike
Ich kenne beide Schreibweisen, LaPaDu ist auch weit verbreitet. Ist LaPaNo die von der Stadt Duisburg bevorzugte?
LG Michael
Nur zu gerne würde ich mir das mal „in echt“ ansehen. Schade nur, dass ich dafür eine ca. 3,5 Stündige Anreise (zzgl Rückfahrt) in Kauf nehmen müsste. Aber ich schaffe das noch. Irgendwann 😉
Hört sich nach einem langen Wochenende im Ruhrgebiet (und drumherum) an ;-).
LG Michael
Das sieht ja mal cool und lässig aus…ist das auch mit Rollstuhl machbar? Ok nach oben wohl nicht, aber unten???
Die meisten Wege sind ebenerdig, allerdings nur wenige geteert. Größtenteils liegt kleiner Schotter. Wenn man vielleicht mal einen kleinen Umweg läuft / fährt würde ich sagen mit Abstrichen ja. Wenn du jemanden dabei hast, der mal schiebt wenn’s ein bisschen hakt bestimmt. Ich habe eine Rampe vor Augen, wenn die zu schmal ist müßte man einen kleinen Umweg gehen / fahren und oben auf den Hochofen verständlicherwiese nicht (das hast du ja schon erkannt).
Danke für die Info 😃 Abstrichen muss man oft machen, also kein Problem.😉
Das mit dem Stativ und dem Schädel hört sich schonmal gut an, da sind wir schon zwei. Aber ernsthaft, habe gerade im LaPaDu eher den Eindruck, dass es dort vor Nachtfotografen nur so wimmelt, gerade am WE. Warte noch auf sternklare Nächte, mag diese Brauntöne bei bewölktem Himmel überhaupt nicht.
Ja, in der Tat war an dem Abend ein bisschen was los, aber es war auch auf Grund der Jahreszeit relativ früh zw. 17.30 und 20.00 Uhr.