Auch aus Berlin habe ich mal wieder etwas zu berichten. Ein beruflicher Abstecher hat mich nach einem ¾ Jahr Pause in der letzten Woche wieder hingeführt. Leider war das Wetter dieses Mal nicht so toll. Nieselregen, 12 Grad und Nebel.
Die wenigen Sonnenstrahlen habe ich genutzt und bin endlich mal über das Gelände der Charité gelaufen. Ich kannte bisher nur das weithin sichtbare Hochhaus, aber auf dem Gelände stehen noch eine Reihe gut erhaltener Gebäude aus rotem Backstein, die mitlerweile unter Denkmalschutz stehen. Die Eingänge liegen ein bischen abseits der üblichen Touristenrouten, so dass sie mir bisher nicht aufgefallen sind. Aufgefallen ist mir stattdessen, daß es am schönsten Platz Berlins, am Gendarmenmarkt, immer noch ein Café Achteck gibt.
Café Achteck ist eine scherzhafte Bezeichnung für bestimmte öffentliche Pissoirs, hier sogar mit getrennten Eingängen für Herren und für Damen. Auf dem Rückweg habe ich schließlich am Brandenburger Tor noch zwei (musizierende) Indianer geftroffen 🙂 .
Am zweiten Abend habe ich endlich mal die Chance genutzt, um mir das neu eröffnete Gelände „Topographie des Terrors“ anzusehen. Wie so oft, wenn es um die Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors in der NS Zeit geht, ging auch diesem Projekt politischer Streit voraus. Der Wikipedia Artikel gibt das ganz gut wieder.
Zu der Freiluftausstellung gehört ein umfangreiches Dokumentationszentrum, für das man sich aber Zeit nehmen sollte. Leider hatte ich an diesem Abend nicht mehr nicht mehr genug Zeit und auch nicht die Kraft, die man für eine solche Ausstellungen braucht. Die knappe Zeit war stattdessen reserviert, unserem ehemaligen NRW Landesvater und Bundespräsidenten a.D. Johannes Rau einen Besuch an seinem Grab abzustatten.
Der dritte Abend, wiederum Nieselregen, bewog mich Madame Tussauds zu besuchen. Seit 2008 befindet sich eine Ausstellung dieses Namens auch in Berlin („Unter den Linden“, unweit vom Brandenburger Tor). Nicht ganz billig, habe ich die CityTourCard für einen zumindest etwas vergünstigten Eintritt genutzt. Die Ausstellung startet mit dem Otto von Bismarck, geht über die 30’er Jahre (Karl Marx, Sofie Scholl, Anne Frank und Adolf Hitler) …
… weiter zu den Kanzlern der Bundesrepublik und schwenkt dann zu Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich (Einstein, Grass, Dietrich), zeigt uns die Fernsehschaffenden (Jauch, Gottschalk, Raab), Sportgrößen wie Becker, Graf, Maske und zum guten Schluß Größen aus Musik und Film.
Die Ausstellung ist kurzweilig und kann rd. 2 Stunden „Unterhaltung“ bringen (ich musste mich auf Grund des späten Besuchs etwas ranhalten). Der späte Besuch hatte aber auch den Vorteil, dass es keine Wartezeit und keine Schlangen an der Kasse gab und auch nicht vor den Wachsfiguren.
Fotos im Berlin 2010 Album auf Flickr, Sevenload und Picasaweb.