Opel zeigt sich unnachgiebig

Motor Nochmal zum leidigen Thema „Kanalabschaltung“ als Nachtrag zu meinem letzten Blogbeitrag vom 22.09.2009.

Am Freitag war ich, nach entsprechender Voranmeldung, beim Opel Händler meines Vertrauens. Ich durfte mir das teure Bauteil (das Unterteil des Einlasskrümmers) mal aus der Nähe ansehen und muß sagen, ja es ist vom Material her vielleicht seinen Preis wert. Aber auch meine schriftliche Interventition bei Opel wurde gnadenlos abgeschmettert. Für ein Opel Fahrzeuge im sechsten Betriebsjahr kann keine, auch nicht teilweise, Kostenübernahme angeboten werden. Sechs Jahre alte, in Deutschland gebaute Autos, sind heute also schon sowas wie „altes Eisen“. Traurig traurig liebe Opelaner kann ich da nur sagen.

OpelRechnung

Ach ja der Preis, 770,37 Euro hat der „Spaß“ mich jetzt gekostet, dafür könnte ich rd. ein halbes Jahr lang volltanken oder zwei neue Fernseher kaufen oder mir (je nach Preis des Kastens) mit rd. 600 Liter Bier das Auto wieder schönsaufen den Frust runterspülen.

Am Wochenende gehen die Leserbriefe an die Autozeitungen der Nation raus. Das wird zwar nichts mehr helfen, aber mich würde interessieren, ob es weitere Kunden gibt, die mit diesem Fehler zu kämpfen hatten. Die ersten e-mails habe ich bereits heute Nacht abgeschickt.

Auto Motor u. Sport, AutoBild, Auto Zeitung, Auto Straßenverkehr und an den ADAC. Welche weiteren in Deutschland beheimateten Autozeitschriften kennt ihr noch? Helft mir mit einem Kommentar und mögl. mit entsprechender Webadresse.

9 Kommentare

  1. @Tom Sorry, WordPress hat deine Antwort als Spam einsortiert. Was die Frage angeht, die AutoZeitung denkt über die Veröffentlichung als Leserbrief nach, ansonsten gab es teils keine oder teils Antworten wie „… wir hatten noch keinen solchen Fall … “ oder „… werden Sie … als weitere Lebenserfahrung abhaken …“ :-(. Sehr hilfreich war das nicht.

    Antworten

    1. Hallo Du bist da nicht alleine,dasselbe Problem habe ich auch
      Ich bin noch am diskutieren mit dem Händler,weil ich das Auto
      im August 2009 gekauft habe gebraucht zwar,aber mit Garantie.
      Bin mal gespannt was da rauskommt.Auf alle Fälle werde ich ein Anwalt über meinen Rechtschutz einschalten,sollte es zu
      keiner Einigung kommen.Bin gerade mal 2000 km gefahren,dann
      ging das los.Ich vermute sogar,daß der Fehler vorher schon war,weil man den löschen kann.Die machen sich das sehr einfach verkaufen und der Kunde kann sich damit herumärgern.
      Mal sehen wie das endet. Gruß Harald

      Antworten

  2. Hallo bei mir ist das jetzt erledigt.Nicht von Opel,sondern
    von einer freien Werkstatt.Das Austauschteil ca.22000 km hat
    182,00€ gekostet und der Tausch mit Kleinteilen 100,00€.Was ich aber festgestellt habe als ich das alte Teil untersucht habe ist,daß nicht der Sensor defekt ist sondern der Stellmotor der die Drallklappen hin u.her bewegt.Tut er dies
    so langsam kommt die Fehlermeldung Position Sensor nicht
    erreicht.

    Antworten

    1. Mhmm … mich ärgert das noch heute, aber wenn man keinen außer den Opelhändler hat bleibt nur zahlen. Opel selbst stellt sich auf stur und Autozeitschriften wollen nichts davon wissen :-(. Gratuliere im Vergleich zu Opel hast du an der richtigen Stelle gespart.

      Antworten

      1. Hallo ich habe zwar gespart,aber ärgerlich ist das trotzdem.Die tauschen halt gerne alles,wissen aber nicht was der eigentliche Fehler war.Ich hatte eine 12V Batterie
        angeschlossen und alles mal durchgesehen,dabei viel mir der nicht korrekte Lauf auf.(stottern)Ich hoffe,daß bei
        den ganzen Leuten die das selbe Problem hatten alles zum
        besten gekommen ist.Das gesamte Forum für Opelfahrzeuge
        finde ich gut man muß nur viel schreiben was man so alles an Erfahrung sammeln kann. Gruß Harald

  3. Hallo , die Info …“die Fehlermeldung Position Sensor nicht
    erreicht.“ habe ich auch und die O-Fachwerkstatt will den Einlaßkrümmer-Oberteil (neu) ersetzen. Kann mir jemand sagen, wie dieses Teil ausgebaut wird und gibt es für den Positionssensor einen Ersatz ? oder ist es wie harald seber es beschrieben hat, der Stellmotor…Wenn möglich mit Austauschanleitung
    Gruß Uwe

    Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..