Flachsmarkt 2024

Bei einem Jubiläum stellt sich immer die Frage, wie und ab wann beginnt die Rechnung. Im letzten Jahr schrieb ich hier in der ersten Version, daß es sich um Flachsmarkt Nr. 46 handelt. Da die Tradition des Flachsmarktes bis in die Zeit der Stadterhebung Linns um 1315 zurückgeht und der erste Flachsmarkt noch wie das historische Vorbild am Andreastag am 30. November abgehalten wurde, begann meine Rechnung mit 1975. Aber ich habe gelernt, auch 1974 zählt mit und somit findet in diesem Jahr bereits der 48. Flachsmarkt statt.

Moment, schon wieder verrechnet? Nein nicht ganz, denn der Grund sind die zwei ausgefallenen Corona Jahre, also dieses Jahr Flachsmarkt Nr. 48. Aber trotzdem findet dieses Jahr ein Jubiläum statt, denn es gibt den beliebten Handwerkermarkt dieses Jahr, da kann man sich nicht verrechnen (1974-2024), seit 50 Jahren. Herzlichen Glückwunsch. Entgegen des Wetterberichts schien am Samstag länger die Sonne, als ich erwartet habe. Also mit leichter Verspätung in die Straßenbahn, die auf Grund einer Umleitung dieses Jahr gar nicht weit von meiner Wohnung entfernt vorbeifuhr. Das Ticket (incl. Eintritt) hatte ich mir vorher auf dem Weg zum Bäcker mitgebracht.

Die Anreise mit dem ÖPNV erweist sich auch als eine gute Wahl, denn der eine oder andere Falschparker mußte zwischendurch ausgerufen werden. Dabei waren Kennzeichen aus dem Ruhrgebiet, dem Westerwald und sogar aus dem Saarland. Das zeigt, wie groß die Anziehungskraft des Flachsmarktes ist, und daß Krefeld anscheinend eine (An-)Reise wert ist. Neu dabei waren dieses Jahr der Eisen Hans, der es schaffte mehrere Kinder in einer Art Plattform gleichzeitig hochzuheben und Laura Dilettante, die uns mit einer One Woman Traveling Music Show beglückte. Wenn ihr euch ranhaltet, könnt ihr dem Markt noch bis Pfingstmontag einen Besuch abstatten. Die Bilder dieses Beitrag und noch ein paar mehr gibt’s wieder bei Flickr und Google Photos.

Ein Kommentar

  1. Das ist eine schöne Reflexion über die Bedeutung von Jubiläen und Traditionen, besonders in Bezug auf den Flachsmarkt. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Zählweise im Laufe der Zeit ändert und wie Ereignisse wie die Corona-Jahre Auswirkungen darauf haben. Der Jubiläumshandwerkermarkt nach 50 Jahren ist definitiv ein besonderer Höhepunkt. Es ist faszinierend zu lesen, wie vielfältig die Besucher sind und wie weit sie gereist sind, um am Flachsmarkt teilzunehmen. Danke für die Einblicke und die Empfehlung, den Markt bis Pfingstmontag zu besuchen!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..