A wie Agnetha Fältskog

IMG_1798_1

Wer schon länger im Blog mitliest, erinnert sich vielleicht daran, daß ich mir, wie hier zu lesen, im letzten Jahr die CD Box aller Abba LP’s gekauft habe. Ja ja, war’n Schnäppchen :-). Und jetzt? Mehr als 30 Jahre nach der letzten Abba LP hat das blonde A von Abba in diesem Jahr ein neues Album auf den Markt gebracht. Ein wunderschönes ruhiges, besinnliches Album. Als Fan erkennt man ihre Stimme sofort wieder. Agnetha Fältskog ist wieder da, ein bisschen älter ist sie geworden, aber wer ist das nicht. Was fand ich diese Frau damals wie heute geil … ich war um die 12 Jahre alt und sie war die „Dancing Queen“ (und jetzt rechnet mal schön ;-)).

Das neue Album heißt übrigens, wie könnte es auch anders sein, „A„. Für unter 10,- € konnte ich nicht ablehnen und habe seit langem mal wieder eine echte CD gekauft. Das (seinerzeit) aktuelle Video und die Interviews, die ich hier verlinkt hatte, sind leider nicht mehr online :-(.

Agnetha Fältskog: „Loose Women“ extended interview

CD Recycling

euro_1
In der letzten Woche habe ich mal wieder ein wenig aufgeräumt. Nicht viel, aber ein Regal ist wieder frei geworden. Dabei fielen mir eine ganze Reihe alter CDs aus Computerzeitschriften etc. in die Hände. Was tun mit alten Datenträgern? Die Antwort lautet „Recyclen“!

CDs bzw. DVDs bestehen aus dem Kunststoff Polycarbonat sowie einer dünnen Metallschicht. Nach Lösen der Beschichtung von der Kunststoffscheibe kann das aufbereitete Polycarbonat als hochwertiger Wertstoff weiterverwendet werden. Bei privaten CDs und DVDs reicht es aus, mehrere radiale, tiefe und breite Kratzer auf die Oberseite (Labelseite) zu machen, um die Datenträger weitgehend unlesbar zu machen. CDs mit personenbezogenen Inhalten sollten besser direkt geschreddert oder zerschnitten werden. Garnichts tun muß man mit CDs aus Zeitschriften, alten Musik CDs oder DVDs.

Schaut euch mal in eurer Stadt oder Gemeinde um. Ich bin mir sicher, daß es dort auch Sammelsysteme dafür gibt, ansonsten schaut ins Internet. So findet sich z.B. auf der Seite von Momox ein entsprechender Hinweis. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Umweltbundesamtes oder als PDF direkt unter diesem Link (als PDF).