Kanalabschaltung

Heute wird’s mal technisch. Wißt ihr, was eine Kanalabschaltung ist?

a) eine Beschränkung der TV Kanäle an Röhrenfernsehern
b) eine veränderte Luftzuführung am Ottomotor
c) eine Vorrichtung an einer Schleuse im Nord/Ostseekanal

Motor
Die richtige Antwort lautet „B„, mittels Kanalabschaltung wird die Luft- und Abgaszuführung am Zylinderkopf durch einen Zwischenflansch geändert (ja ich weiß, das ist das, was der Mensch wissen muß 😀 ). Bei Lastwerten unter 50% ist der Füllungskanal geschlossen. Die Luft strömt jetzt nur durch den Drallkanal, was die Strömungsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht. Bei hohen Drehzahlen wäre die Strömung zu hoch, der Ansaugkanal zu eng daher schaltet bei hoher Last (ab 50%) eine unterdruckgesteuerte Sperrklappe auch den Füllungskanal hinzu. Der Motor hat nun die maximale Füllung und kann seine Leistung und sein Drehmoment ausschöpfen. Aha … ca. 6% Energieersparnis soll das bringen.

Ich glaube ich habe ansatzweise verstanden um was es geht. Warum ich euch das erzähle? Nun diese Kanalabschaltung ist an meinem Opel Astra defekt oder zumindest suggeriert die Elektronik es wäre so. Letzte Woche hatte ich den Wagen in der Werkstatt, weil die Bremsen (Scheiben/Klötze) ersetzt werden mußten, als einen Tag zuvor zum ersten Mal das Lämpchen im Armaturenbrett blinkt. Leider scheint es keine geeignete Lösung zu geben oder nur eine sehr teure, so daß meine Werkstatt erstmal Kontakt zu Opel aufgenommen hat.

Unterdessen habe ich am Wochenende mal ins Internet geguckt, was sich da so bietet und siehe da im Opel Forum gibt es unter der Rubrik „Astra/Kadett“ auch andere Leidensgenossen mit diesem Fehler. Ein zugegeben nicht alltägliches Problem, aber allem Anschein nach bin ich nicht der Einzige. Jetzt bin ich mal gespannt, aber ich fürchte der Einsatz eines neuen Steuerelementes / Sensors o.ä. ist da nicht angesagt. Im äußersten Fall könnte die Reparatur um die 600,- Euro und mehr kosten.

Ich bin eigentlich nicht bereit, das alleine zu bezahlen, denn ein Problem im Motor kann man ja wohl kaum mir alleine anlasten. Ich werde weiter berichten.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..