Privatfernsehen kostenpflichtig

tv_1 Das waren Zeiten, da startete das Fernsehprogramm erst am Nachmittag und endete irgendwann nach Mitternacht. Morgens gab es Schulfernsehen und hier und da mal eine Übertragung aus dem Bundestag. Heute läuft das Programm rund um die Uhr, Sendeschluß und Testbild sind Geschichte.

Wer im Schichtdienst arbeitet, wird das zu schätzen wissen, auch zu Unzeiten Fernseh gucken zu können. Aber die Gelder werden knapper und die Werbegelder im Privatfernsehen sprudeln längst nicht mehr so reichlich.

Daß die TV Inhalte mitlerweile austauschbar sind und selbst da wo Reality drauf steht nicht unbedingt Reality drin ist, das schrieb ich dieser Tage ja schon. Hauptsache man zieht möglichst viele Zuschauer mit zum nächsten Werbeblock. Der verbliebenen Rest zieht ab ins Internet.

Neben YouTube, MySpace & Co. sind die großen TV Sender alle im Netz mit Mediatheken vertreten. Sendung verpaßt? Einfach im Internet aufrufen oder als Podcast/Videocast runterladen. Aber auch hier läßt sich (momentan) nichts verdienen. Oder doch, wie Spiegel Online schreibt? Kleinvieh vermutlich.

Zeit also nach neuen Geldquellen Ausschau zu halten. Wie die Netzzeitung heute schreibt, möchte der Fernsehkonzern ProSiebenSat1 künftig eine Nutzungsgebühr von seinen Zuschauern nehmen. Rechnet mal durch wieviele Stunden am Tag ihr Pro7, SAT1, Kabel1 (und was sonst zu dem Konzern gehört) schaut und zwar bewußt schaut. Die Zeiten, in den der Fernseher nur läuft, um euch mit Pseudo Reality, Talk oder Soaps berieseln zu lassen zählt nicht. Bei mir kommt da im Schnitt keine Stunde am Tag zusammen.

Und ProSiebenSat1 sind nicht alleine mit dem Gedanken. Auch bei RTL (VOX, RTL II, Super RTL) überlegt man seit geraumer Zeit, wie sich der selbstproduzierte Serienkram zu Geld machen läßt. Vielleicht lassen sich die RTL Kanäle „RTL Crime“, „Passion“ und „RTL Living“ ja demnächst zu Geld machen. Hier läuft heute schon das, was anderswo keiner mehr wiederholen will. Gerecht wäre es ja dann nur, wenn man für jede Sendung einzeln zahlen müßte. Dann könnte der Schrott aus dem Programm endlich wieder raus, weil keiner bereit ist, dafür zu zahlen. Mal sehen, wie sich die Fernsehlandschaft weiter verändern wird, es bleibt spannend.

6 Kommentare

  1. Mir geht es genauso… ich schau im Schnitt 2 Stunden Fernsehen in der Woche… Alles andere sind Podcasts (nicht von den Sendern), DVDs oder auch bei iTunes gekaufte Serien, einfach aus dem Grund, weil das (deutsche) Programm so schlecht ist…

    Ich will gar nicht an die GEZ-Gebühren denken (die ich ja irgendwo noch gerechtfertigt finde) aber dann noch für ProSieben und co extra zahlen? (wobei die Werbung ja wahrscheinlich weiterhin drin sein wird) Seh ich nicht ein.

    Da gefällt mir deine Idee, für einzelne Sendungen zu zahlen, um einiges besser 🙂

    Antworten

  2. Dass sich Pay-TV hierzulande so schwer tut, liegt ja bekanntermaßen nur daran, dass es soviel (Privat-)Free-TV gibt wie in keinem anderen europäischen Land. Wir erinnern uns an die Anfänge im analogen Sat-Empfang via ASTRA 1A-1C, in denen man beim Durchschalten über Unmengen an zerwürfelten (weil analog verschlüsselten) Bildern von britischen Pay-TV-Kanälen stolperte. Und das hat funktioniert! Es gab halt nur eine Handvoll Free-TV-Sender in GB. Hierzulande gibt es seit eh und je 30 und mehr frei empfangbare Privat-Sender (von der Qualität und vom Content will ich hier gar nicht reden), da ist kaum jemand bereit, zusätzlich für weitere Programme zu bezahlen („Wer soll das denn alles kucken?“).

    Im digitalen Kabel muss man heute schon zum Empfang von ProSatVox & Co. EUR 2,90/Monat bezahlen, da diese nicht zur gesetzlich vorgeschriebenen Grundversorgung gehören. Wegen einiger weniger Sparten-Programme (Sat.1 Comedy hat zumindest keine Unterbrecher-Werbung, Planet, Kinowelt TV, Biography-Channel, History) habe ich ein weiteres Kabel-Digital-Home-Paket für EUR 10,90/Monat in Betrieb. Dieses funktioniert aber nur zusammen mit dem 2,90-Paket, auf das ich getrost verzichten könnte.

    Die Pay-per-View-Kanäle (sky oder auch KD) sind eh völlig überteuert – für einen ca. ein Jahr alten Film zahle ich keine EUR 6,00.

    Antworten

  3. @Meikel Schon das Kabel-Digital-Home-Paket ist mir persönl. zu teuer, aber das ist ja Geschmackssache.

    Kabelkunden sind aber ein hervorragendes Kundenpotential, denn da wird aus 2,90 einfach (sagen wir) 4,90 Euro und schon hast du gewollt oder nicht die Verschlüsselung für Pro7/SAT1/RTL & Co. bezahlt (ein möglicher Weg).

    Wenn ich allerdings sehe, für welche grottigen Sendungen Top Einschaltquoten verzeichnet werden (Bauer sucht …, Bäurin auch …, Wir wandern aus …, Wir machen ein Kind, Wir sind schwanger … ;-)), dann will ich aber nichtmal diese 2,- Euro zahlen. Wenn schon Geld, dann für sinnvolle Inhalte die ich mir wähle.

    Antworten

  4. Mensch, es wäre großartig, wenn die ganzen Privatsender kostenpflichtig werden würden. Dann würde ich nämlich ganz aufs Fernsehen verzichten. Und auch die vollkommen sinnlose Nebenherberieselung würde automatisch wegfallen. Zumal man beim besten Willen nichts verpasst, wenn man die gute alte Glotze aus lässt.

    Fernsehen schluckt bei den meisten Menschen ohnehin ein erschreckendes Maß an Lebenszeit. Es ist sehr leicht, sich von der Flimmerkiste einlullen zu lassen. Und ehe man es merkt, schaut man irgendeinen Quatsch, weil auf ausnahmslos allen anderen Sendern ebenfalls nur Unsinn läuft, man sich aber auch nicht aufraffen kann, den Fernseher auszustellen. Und der passive Konsum all dieser unsäglichen Sendungen raubt einem nicht nur kostbare Zeit, er lässt auch die Kreativität erlahmen und trägt nicht gerade zur Pflege von sozialen Kontakten bei.

    Wenn das Ganze aber Geld kosten würde, dann würden die Menschen sich vielleicht mal wieder darauf besinnen, sich anderweitig zu beschäftigen, sei es mit Büchern, mit Spaziergängen, Spieleabenden, Sport etc. Doch, ich fände es wirklich fabelhaft, wenn die privaten Sender sich dazu durchringen würden!

    Antworten

    1. @storystew Ja ich denke auch da ist ein (großes) Fünkchen Wahrheit dran. Wir sollten schon mal ein Spiel oder einen Sport erfinden, der den Daumen beansprucht, denn für’s Zappen wird er ja dann nicht mehr benötigt 😀 .

      Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..